Sie sitzen am Flughafen fest und möchten kurz Ihre Mails checken? Also suchen Sie nach verfügbaren WLAN-Netzen. Es sind alle passwortgeschützt, bis auf eines mit dem Namen "Airport Official Free WiFi". Verbinden Sie sich damit?
Hoffentlich nicht!
Unschuldige User mit offenen, seriös wirkenden WLAN-Netzwerken zu ködern ist eine bekannte Masche von Cyberkriminellen, besonders an stark frequentierten Orten wie Flughäfen oder Bahnhöfen. Auf diese Weise gelangen sie problemlos an persönliche Daten.
Vertrauen Sie nur passwortgeschützten Netzwerken. Und wenn das WiFi-Passwort des naheliegenden Cafés nur an eigene Gäste herausgegeben wird, beissen Sie in den sauren Apfel und kaufen einen Latte.
Sie wissen vielleicht nicht, was HTTPS bedeutet, aber Sie haben bestimmt schon das kleine Sicherheitsschloss bemerkt, das gelegentlich neben der Adresszeile Ihres Browsers erscheint. Dieses Symbol in Kombination mit HTTPS zu Beginn einer URL bedeutet, dass die Website mit einem Verschlüsselungsmechanismus arbeitet, um den Datentransfer zwischen dem Netzwerk und Ihnen zu schützen. Wenn Sie weder ein Schloss noch ein S nach HTTP sehen, kann die Website nicht als sicher eingestuft werden.
Lediglich 58% der beliebtesten Websites benutzen HTTPS. Stossen Sie auf eine nicht gesicherte Seite, empfehlen wir Ihnen, diese zu verlassen, besonders dann, wenn Sie aufgefordert werden, persönliche Informationen von sich preiszugeben.
HTTPS hilft zwar dabei, Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen, bietet aber keine Garantie für vollumfängliche Sicherheit. Der sicherste Weg zum Umgang mit heiklen Daten besteht immer noch darin, diese gar nicht erst preiszugeben.
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte entweder bevor Sie verreisen oder offline und besuchen Sie keine Websites, wo Sie Ihre Passwörter, Ausweisnummern oder Bankdetails eingeben müssen.
Manchmal kann es einfach vorkommen, dass Sie eine besonders vertrauenswürdige Mail verschicken oder eine wichtige Banktransaktion tätigen müssen und nur ein potentiell unsicheres Netzwerk zur Verfügung haben.
Hier kommt nun das virtuelle private Netzwerk (VPN) ins Spiel.
Die Nutzung eines VPN-Services sorgt für den sicheren Transfer Ihrer Daten in einem privaten Netzwerk.
Durch die starke Verschlüsselung sind Ihre Daten nicht nur vor neugierigen Blicken geschützt, sondern Sie wissen auch stets, wo diese hingeleitet werden und können sich sicher sein, dass sie nicht von Dritten abgefangen werden.
Geschäftsreisende sollten immer nur per VPN auf ihr Firmennetzwerk zugreifen. Ermutigen Sie Ihren Arbeitgeber dazu, falls dieser noch kein VPN zur Verfügung stellt.